Am 22.11.2023 fand im Simon-Bolivar-Saal der Akademie der Künste in Berlin der 6. Berliner Landesarchivtag statt.
Wir waren slebstverständlich auch vor Ort.

Dir Vorbereitung und Organisation des Archivtags durch den Landesverband Berlin des VdA, insbesondere durch seinen Vorsitzenden, Dr. Thomas Musial und sein Team, war sehr gut. Der Ort, im Zentrum Berlins in unmittelbarer Nähe zum geschichtsträchtigen Potsdamer Platz, war ausgezeichnet gewählt.

Wir freuen uns das auch die Thematik audiovisuelle Medien mehr fokussiert wurde als bei anderen Archivtagen.
Die Vielfältigkeit der analogen Vorlagen und die daraus resultierenden Notwendigkeiten die bei der Vorbereitung und Durchführung berücksichtigt werden müssen sind in vielen Einrichtungen immer noch recht unklar. Auch die rechtlichen Vorgaben im Umgang mit audiovisuellen Medien werfen immer noch Fragen auf die dringend einer Lösung bedürfen.
Film-u. Durchlichtmedien werden z.B. immer noch von der Mittelvergabe bevorzugt weil hier das Thema Persönlichkeits-u. Urheberrecht selten einer, durch die Mittelvergabe vorgegebenen Veröffentlichung, widerspricht.
In der Folge aber werden ziemlich alle magnetbandbasierten Vorlagen vom Tonband bis zur Videokassette u.a. durch die Vorgaben der Mittelvergabe von einer Rettung ausgeschlossen.
In der Folge liegen diese Medien häufig in den Magazinen und schimmeln, im wahrsten Sinn des Wortes, vor sich hin...
Worauf wollen wir hier eigentlich warten?
Im Grundsatz wissen wir alle, das hier eine Digitalisierung als letzte Rettung dieser Geschichtszeugnisse altrnativlos ist.
ALLE Magnetbandmedien sind NOTLEIDEND! Abwarten und liegen lassen sind KEINE Alternative!
In schon 4-5 Jahren wird es kaum noch möglich sein diese Medien zu retten bzw. wird diese Rettung dann exorbitant teuer sein.
Vergessen wir nicht, Tonband- Video und andere Abspielgerate werden seit ca. 30 Jahren nicht mehr hergestellt.
Die Ersatzbeschaffung ist nahezu unmöglich, Ersatzteile gibt es kaum und wer verbaut diese, reinigt und wartet die noch vorhandenen Geräte eigentlich?
Der Beruf des Radio-Fernsehtechnikers ist ausgestorben. Viele Dienstleister müssen auf die Expertise rüstiger Rentner zurückgreifen die in der Regel mittlerweile um die 75 Jahre alt sind.
Wie lange kann so etwas gut gehen?
Wir dürfen auch nicht ignorieren, das das Magnetband selbst bereits jetzt in der Regel in einem ziemlich desolaten Zustand ist. Bandschmieren und Delaminierung bei der Bearbeitung beobachten wir in den letzten Jahren immer häufiger.
Sofortiges Handeln zur Rettung der notleidenden Medien muss jetzt zur Pflichtsache werden. Dias, Negative, Filme und Fotos werden in den nächsten 10 Jahren genauso gut digital nutzbar gemacht werden können wie heute. Sie verlieren kaum noch Substanz und die technischen Möglichkeiten zur Digitalisierung werden noch weiterentwickelt und verbessert.
In vielen meiner Gespräche auf dem 6. Berliner Archivtag und auch auf der Archivistica 2023 in Bielefeld ging es genau um dieses Thema. Lassen wir den Worten Taten folgen.
Das Thema Magnetband werden wir auch in unserem nächsten Erfahrungsaustausch näher beleuchten.
Der Erfahrungsaustausch wird Ende Februar 2023 in Berlin stattfinden.
Der Arbeitstitel lautet:
"Magnetband, das unbekannte Wesen"
Der genaue Termin und der Ort werden in Kürze kommuniziert. Wir freuen uns auf eine rege Teilnahme!
